Wusstest Du, dass unsere Haut ein Mikrobiom hat? Genauso wie in unserem Darm beeinflussen Bakterien auf der Haut ihre Gesundheit und Strahlkraft. Wenn das Mikrobiom aus der Balance gerät, kann das zu Unreinheiten, Trockenheit und Hautkrankheiten führen. Neues Wissen über das Hautmikrobiom hat in der Kosmetik zu innovativen Wirkstoff-Kombinationen geführt, um die Hautbarriere zu stabilisieren.
Unsere Haut beherbergt eine Vielzahl von Mikroben, die in perfekter Symbiose mit ihr leben und ihre Funktionen unterstützen. Das Hautmikrobiom ist unverzichtbar für die Gesundheit Deiner Haut. Es handelt sich um eine komplexe Gemeinschaft von Bakterien, Pilzen und Viren, die auf der Hautoberfläche leben. Diese Mikroben sind keine stillen Mitbewohner – sie helfen aktiv, das Gleichgewicht der Haut zu bewahren. Ein gesundes Mikrobiom schützt vor schädlichen Keimen und fördert die Regeneration Deiner Haut.
Doch das Mikrobiom ist nur ein Teil des Puzzles. Ein weiterer entscheidender Faktor für die Hautgesundheit ist die Hautbarriere selbst. Lass uns nun einen genaueren Blick darauf werfen, wie die Hautbarriere funktioniert, wie Du eine gestörte Hautbarriere erkennst und wie Du sie optimal schützen kannst.
Die Hautbarriere ist Deine erste Verteidigungslinie gegen äußere Einflüsse. Sie besteht aus mehreren Schichten, die zusammenarbeiten, um Feuchtigkeit zu speichern und Schadstoffe fernzuhalten. Eine intakte Hautbarriere verhindert das Eindringen von Keimen und Umweltgiften und spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Feuchtigkeitshaushalts Deiner Haut.
Eine gestörte Hautbarriere zeigt sich durch verschiedene Anzeichen und Symptome. Hier sind einige häufige Hinweise:
Die Haut fühlt sich rau und schuppig an und speichert keine Feuchtigkeit.
Das Gefühl, dass die Haut schnell austrocknet, selbst bei der Verwendung von Feuchtigkeitspflege.
Häufige oder anhaltende Rötungen, besonders auf den Wangen, der Nase oder der Stirn.
Unangenehmes Jucken oder Kratzen, das ohne offensichtlichen Grund auftritt. Empfindlichkeit Haut reagiert überempfindlich auf Pflege-Produkte, Temperaturen oder Umwelteinflüsse.
Hautunreinheiten, Pickel oder Ekzeme, die anhalten oder immer wiederkehren.
Schuppige Haut oder Bildung von Ekzemen.
Erkenne die Ursachen für eine gestörte Hautbarriere und erfahre, wie Du Deine Haut schützen kannst!
Zu heisses Wasser kann die natürlichen Hautfette lösen und die Haut austrocknen.
Reinige Dein Gesicht mit maximal 35 Grad.
Produkte mit Salicyl- und Glykolsäuren oder zu vielen Tensiden können die Haut irritieren.
Wähle Produkte, die Deiner Haut entsprechen.
Make-up-Reste, Silikone und Mineralöle belasten die Haut.
Reinige Deine Haut abends immer gründlich!
Peelings mit Schleifpartikeln können Mikroverletzungen verursachen und die obere Hautschicht abtragen.
Sei sanft zu Deiner Haut!
Auch ein “zuviel” schädigt die Hautbarriere. Fruchtsäuren beeinflussen den pH-Wert und können zu Irritationen sowie einer erhöhten Empfindlichkeit führen.
Lass Dich beraten und gib Deiner Haut ausreichend Erholungszeit!
Sonnenstrahlung greift die Lipidstruktur an und kann die Hautbarriere erheblich schädigen. Dies führt zu vorzeitiger Hautalterung, Zellentzündungen und erhöht das Risiko von
Hauterkrankungen.
Trage Sonnenschutz etwa 30 Minuten vor dem Sonnenbaden auf und erneuere ihn alle zwei Stunden. Suche Schatten und trage schützende Kleidung.
Die Lipidproduktion in der Haut verändert sich sowohl in der Pubertät als auch in den Wechseljahren.
Höhere Lipidproduktion in der Pubertät:
Dies kann zu fettiger Haut und Akne führen, da die Talgdrüsen aktiver werden.
Niedrigere Lipidproduktion in den Wechseljahren:
Die Haut wird trockener, dünner und verliert an Elastizität.
Verwende eine passende Skincare für Deine Hautbedürfnisse.
Eine Ernährung, die reich an Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln ist, fördert Entzündungen und schädigt die Hautgesundheit. Zu viel Alkohol trocknet die Haut aus und stört die Lipidproduktion.
Antioxidantien, Vitamine und Mineralstoffe sind wichtig für eine strahlende Haut! Mehr Obst, Gemüse und gesunde Fette Alkoholkonsum reduzieren
Zu viele Produkte und schädliche Inhaltsstoffe können die Haut überfordern und ihre natürliche Balance stören. Vermeide:
Konzentriere Dich auf die essenziellen Schritte Deiner Hautroutine, um die Hautbarriere zu stärken und die Gesundheit Deiner Haut mit hochwertigen Wirkstoffen zu fördern.
1. Reinigung: Cleanser Sensitive
2. Frische: Freshener oder Silver Spray
3. Feuchtigkeit: Aloe Vera Gel oder Aloe Vera Jelly
4. Tiefenwirkung: Essential Skin Invitalizer, Aloe Vera Nature E Oil, Rescuegen Serum
5. Abschlusspflege: Moisture Lotion, Even Better Lotion, Night
Repair Cream, Rescuegen Cream, Snowtox Cream
S. Sonderpflege: Rescuederm Mask, Sun Protect Sonnenschaum LSF 30, Sun Shield Sonnenspray LSF 50
Wenn die Hautbarriere gestört ist, braucht es Zeit und die richtige Skincare, um sie wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Milchsäurebakterien und weitere regenerierende Wirkstoffe fördern die Gesundheit des Hautmikrobioms. Unser 'Essential Skin Invitalizer' unterstützt die Reparatur der Hautbarriere mit CALMandrin, DEFENSIL-PLUS, schwarzem Johannesbeerenöl und Milchsäure Bakterien.
- Deine Beauty Expertin Sabine
Dann schreib uns über das Kontaktformular und lass uns wissen, wie wir Dich und Deine Haut unterstützen können. Wir empfehlen Dir auch gerne eine Kosmetiker/in in Deiner Nähe.